Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Wann ist der Wald wo wie nass?
Waldboden speichert Wasser, Kohlenstoff und Nährstoffe für Bäume, außerdem bietet er zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Bei der Bewirtschaftung von Wäldern ist es daher besonders wichtig, bodenschonend zu arbeiten und dafür die Bodenfeuchtigkeit richtig einzuschätzen. Eine neue Studie der Universität Göttingen zeigt, dass bisherige Methoden zur Feuchtigkeitsmessung unzureichend sind. Satellitendaten können helfen, die Bodenfeuchte-Dynamik von Waldböden besser zu verstehen.
mehr…
Den Quanten auf der Spur
Im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“ bietet das Forum Wissen in Zusammenarbeit mit Physik-Studierenden der Universität Göttingen eine digitale Stadt-Rallye an. Mithilfe der kostenfreien App „Actionbound“ können Interessierte bis Ende Oktober 2025 einen interaktiven Stadtrundgang machen. Dabei werden sie an insgesamt sechs Stationen geführt, die einen Einblick in die Welt der Quanten geben.
mehr…
Aus in der Exzellenzstrategie
Aus für die Universität Göttingen in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern: Die Förderung für den Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) wird nicht verlängert. Das hat die Exzellenzkommission bekannt gegeben. Der Vollantrag für MBExC war der letzte, mit dem die Universität Göttingen noch in der laufenden Runde des Wettbewerbs vertreten war.
mehr…
Auf den Spuren der größten Goldreserven der Welt
Über 99 Prozent der globalen Vorräte an Gold und Edelmetallen liegen unter 3.000 Kilometer festem Gestein begraben, eingeschlossen im Erdkern und weit außerhalb der Reichweite des Menschen. In Vulkangesteinen auf den Inseln von Hawaii haben Forschende jedoch nun Spuren des Edelmetalls Ruthenium entdeckt, die aus dem Erdkern stammen.
mehr…
„Enthusiasmus und Begeisterung“
Im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa präsentierten zehn Teams ihre Projekte. Die Jury vergab Preise in verschiedenen Kategorien.
mehr…
Verborgene Chemie in Proteinen gefunden
Obwohl Proteine zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie gehören, bergen sie noch Geheimnisse: Forschende haben bisher unbekannte chemische Bindungen in archivierten Strukturen entdeckt. Die neu identifizierten Stickstoff-Sauerstoff-Schwefel-Verknüpfungen erweitern das Verständnis darüber, wie Proteine auf oxidativen Stress reagieren.
mehr…